Manuel d'utilisation / d'entretien du produit DM4500P du fabricant Leica
Aller à la page of 164
1 Leica DM4000 B Leica DM4000 M Leica DM4500 P Leica DM5000 B Operating Manual Bedienungsanleitung.
2 Published September 2007 by: Herausgegeben September 2007 von: Leica Microsystems CMS GmbH Ernst-Leitz-Straße D-35578 W etzlar (Germany) Responsible for contents: Verantwortlich für den Inhalt: Dr .
3 Leica DM4000 B Leica DM4000 M Leica DM4500 P Leica DM5000 B Operating Manual.
4 Copyrights Copyrights All rights to this documentation are held by Leica Microsystems CMS GmbH. Reproduction of text or illustrations (in whole or in part) by print, photocopy , microfilm or other method (including electronic systems) is not allowed without express written permission from Leica Microsystems CMS GmbH.
5 Contents 7. Startup ......................................................... 35 7.1 Functional principle .................................. 35 7.2 Switching on the unit ................................ 38 7.3 The display (DM4000 B/4500 B/4000 M/4500 P) .
6 Contents 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 B/ DM4500 P/DM5000 B ................................ 60 9.1 T ransmitted light ........................................ 60 9.1.1 Bright field ......................................... 60 9.1.2 Phase contrast .
7 1. Important notes about this manual (1.2) → p.20 ! * Numbers in parentheses, such as "(1.2)", corre- spond to illustrations (in the example, Figure 1, Item 2). Numbers with pointer arrows (for example → p.20), point to a certain page of this manual.
8 2. Intended purpose of the microscope 2. Intended purpose of the microscope The DM4000 – DM5000 microscopes to which these operating instructions belong, and which have the identifying letter B, are intended for biological routine and research applications.
9 3. Safety notes 3. Safety notes 3.1 General safety notes This safety class 1 device was built and tested in accordance with the safety regulations for electrical measuring, control, regulating and l.
10 3. Safety notes Caution! The power plug may only be plugged into an outlet equipped with a grounding contact. Do not interfere with the grounding func- tion by using an extension cord w ithout a ground wire.
11 3. Safety notes Caution! Never use any fuses as replacements other than those of the types and the current rat- ings listed here. Bypassing fuse holders is not permitted. Caution! The microscope’ s electrical accessory com- ponents are not protected against water .
12 4. Overview of the instrument 4. Overview of the instrument Specification Contrast methods T ransmitted light axis Incident light axis Z pinion Objective turret Leica DM4000 B Leica DM5000 B • T ransmitted light: DM4000 B: BF , DF , PH, Pol DM5000 B: and ICT (mot.
13 4. Overview of the instrument Specification X/Y stage T ube Condenser Magnification changer (optional) Controls Computer interface Software tools Leica DM4000 B Leica DM5000 B • Manual • Replaceable specimen stage • Coaxial drive length: 155 mm • Manual • 3x fully encoded • 1x; 1.
14 4. Overview of the instrument Leica DM4000 B Leica DM5000 B Only for the Leica DM5000 B: Separate operating unit with a power supply for 100 W halogen lamps.
15 4. Overview of the instrument 1 Eyepiece 2 Eyepiece tube 3 T ube 4 Objective turret with objectives 5 Specimen stage with specimen holder 6 Condenser 7 LCD 8 Field diaphragm operating buttons 9 T r.
16 4. Overview of the instrument 15 Lamp housing for incident light 16 Lamp housing for transmitted light 17 T ransmitted light filter , optional 18 T ransmitted light filter , optional 19 V ariable function keys (preset at the factory) 20 x/y coaxial drive, adjustable height 21 Handwheel for fine focus 22 Motorized filter block exchanger Fig.
17 5. Unpacking the microscope The microscope is delivered in two packages. The stand package contains the following com- ponents: • Stand with integrated incident light axis and objective turret .
18 5. Unpacking the microscope Installation location W ork with the microscope should be performed in a dust-free room, which is free of oil vapors and other chemical vapors, as well as extreme humidity . At the workstation, large t e m pera- ture fluctuations, direct sunlight and vibrations should be avoided.
19 6. Assembly 6. Assembling the microscope The microscope components are logically as- sembled in this order: • Specimen stage • Condenser with condenser head • T ube • Eyepieces • Objectiv.
20 6. Assembly • Only for DM4500 P: Pol attachable mechanical stage* Adjust the attachable mechanical stage so that the fastening screw is visible below the holes (4a.1). Set the attachable mechanical stage in the guide holes on the rotating stage and tighten the fastening screw using the hexagonal key .
21 6. Assembly 6.2 Condenser • Screw the condenser head into the condenser . • Using the condenser height adjuster (5.4), turn the condenser holder (5.1) downward as far as it will go. • Unscrew the clamping screw for the con- denser (5.3) far enough so that the condenser can be inserted from the front.
22 6. Assembly 6.3 T ube and eyepieces The tube is mounted on the stand either directly or with the use of intermediate modules. The side clamping screw fastens it into place (9b.1). • For the MBDT motorized tube only: Remove the transport anchor (9a.
23 6. Assembly 6.4 Objectives The receptacles on the objective turrets are numbered (Fig. 11). Based on your equipment, the individual objectives have already been as- signed to specific positions at the factory . For details on the exact positions of the objec- tives, please refer to the enclosed identifica- tion sheet.
24 6. Assembly • Insert the new 12 V 100 W lamp (13.1) with the dust cover straight into the socket until it stops. Be sure that the lamp is inserted straight. • Remove the lamp’ s dust cover . Caution! Do not remove the lamp’ s dust cover until af- ter you have installed the lamp.
25 6. Assembly 6.6 Light sources for the incident light axis Caution! Light sources pose a potential irradiation risk (glare, UV-radiation, IR-radiation). Therefore, lamps have to be operated in closed housings. Ensure that the lamp housing has been dis- connected from the power supply .
26 6. Assembly Fig. 17 Lamp mount with 12 V 100 W halogen bulb Inserting the 12 V 100W halogen bulb into the 106/106 z lamp housing • Unscrew the fastening screws of the cover and flip the cover up (16.1). • Unscrew the fastening screws of the lamp mount (16.
27 6. Assembly Inserting gas discharge lamps (Hg and Xe) into the 106/106z lamp housing Hg and Xe lamps are powered by separate sup- ply units. Please also read the separate instruction manu- al provided with these supply units. The following gas discharge lamps may be used and require different power supplies and lamp mounts (Fig.
28 6. Assembly Caution! Hg 50 burner: After installation, the labeling must be up- right. If a glass melt nipple is present (19a.4), posi- tion it by turning the burner so that the nipple does not impede the beam path later , but instead is positioned sideways.
29 6. Assembly Fig. 22 Rear panel of the ebq 100 supply unit 1 Lamp connection • Insert the lamp mount, with the burner in- stalled, into the lamp housing and tighten it with the screws (20.8). • Close the lamp housing and retighten the fas- tening screws.
30 6. Assembly Fig. 25 Removing the front panel 1 Filter receptacle 2 Locking pin 3 Front panel Fig. 26 Inserting the filter or reflector cubes 1 Mounting 1 2 Fig. 23 Filter cube, front side 6.7 Equipping the incident light turret disk The positions in the turret disk are numbered.
31 6. Assembly 6.8 Polarizer and analyzer T ransmitted light polarizer: ICT/P • Using the left clamping screw , fasten the ICT/P transmitted light polarizer to the underside of the condenser holder (Fig. 27). • Make sure that the red index point on the front of the polarizer is at 0.
32 6. Assembly T ransmitted light and incident light analyzer • Remove the plug cap on the left side of the stand. • Insert the analyzer into the receptacle until it latches in place (Fig. 30). Motorized analyzer • Insert the analyzer cube into the correspond- ing position on the filter turret as described in section "6.
33 6. Assembly 6.10 Optional accessories ErgoModule For raising the eye level of the tube opening, the ErgoModule may be used. It is fastened in place with the side clamping screw . Mirror housing • Place the mirror housing directly onto the lamp housing receptacle on the back of the stand and attach it using the side clamping screw .
34 6. Assembly Fig. 34 Rear side of the Leica DM4000 B/M stand 1 Power switch 2 Power supply Fig. 35 CTR5000 electronics box connector panel 1 Microscope connection 2 Power supply Fig. 36 Rear side of the Leica DM5000 B stand 1 Connecting to the CTR5000 electronics box 6.
35 7. Startup 7. Startup 7.1 Functional principle The microscope's most important functions may be easily accessed using function keys. • The microscope may be switched between various contrast methods by pressing a button. • The microscope recognizes the selected objective and associated contrast method.
36 7. Startup Possible assignments for the function keys For Leica DM4000 B/DM5000 B: Function button Function BF Bright field transmitted light PH Phase contrast transmitted light ICT Interference co.
37 7. Startup For Leica DM4000 M/DM4500 P: Function button Function BF Bright field incident light ICR Interference contrast, incident light DF Dark field incident light POL Polarization incident ligh.
38 7. Startup Fig. 37 Display after initialization 7.2 Switching on the unit • First, swivel the objective with the lowest magnification into position. • Switch on the microscope or CTR5000. All mo- torized microscope components will then run through an initialization phase.
39 7. Startup 7.3 The display (Leica DM4000 B/ DM4000 M/DM4500 P) The screen displays the microscope’ s current settings. The content of the display depends on the features of the individual microscope.
40 7. Startup The AP buttons (38.4) for the aperture dia- phragm and FD (38.2) for the field diaphragm open and close their respective diaphragms. Note: Changes to the light intensity as well as aperture and field diaphragm settings are stored for the individual objectives and contrast methods.
41 7. Startup Fig. 40 Condenser centering 1 Centering screws 11 7.5 Köhler illumination 7.5.1 T ransmitted light Suitable aperture and field diaphragm values have been preset for each objective. The con- denser is also already centered at the factory .
42 7. Startup • Using the condenser height adjuster (39.4), adjust the condenser until the edge of the field diaphragm appears in sharp relief. • If the image does not appear in the middle of the field of view (41c), the condenser must be moved into the middle of the field of view with the help of the two centering screws (40.
43 7. Startup Adjusting the field diaphragm • Close the field diaphragm with the FD button (38.4) or manually until the edge of the dia- phragm (round or rectangular) appears in the field of view .
44 7. Startup Fig. 44a Phase contrast centering procedure PH=phase contrast ring, LR=light ring a Condenser in bright field (BF) position b Condenser in phase contrast (PH) position Light ring (LR) not centered c Light ring and phase ring centered Fig.
45 7. Startup Fig. 45 Reflector cube for lamp adjustment • Insert the centering key through the corre- sponding openings (44b.1) on both sides of the condenser . • T urn the centering key until the dark ring (phase ring in the objective) is congruent with the slightly narrower bright ring (light ring in condenser) (44a.
46 7. Startup Incident-light axis (IL) with lamp housing 106 z • When a supply unit is used, it is turned on first. • Activate the incident-light axis with the TL/IL function button. FLUO (Leica DM4000 B/ DM5000 B) or IL (Leica DM4000 M/DM4500 P) appears in the display .
47 7. Startup Centering the 12 V 100 W halogen bulb • In the adjustment window , you see the direct filament image and the mirror image, which as a rule are shifted together . • Focus the direct filament image with the col- lector (46.6). • Use the adjusting buttons on the rear side of the lamp housing (46.
48 7. Startup Centering the Hg 50 W Mercury Lamp • The adjustment window shows the direct im- age of the arc and its mirror image. These are generally not in alignment with one another . • Focus the direct image with the collector (46.6). • Use the adjusting buttons on the rear side of the lamp housing (46.
49 7. Startup Fig. 55 Direct arc image and mirror image in target position (in reality , the image is less focused) Centering the Hg 100 W and Xe 75 W mercury lamps • The adjustment window shows the direct im- age of the arc and its mirror image. These are generally not in alignment with one another .
50 7. Startup Caution! In older lamps, the structure of the arc is no longer clearly recognizable. The image is then more like that of a HG 50 lamp. The im- age and mirror image can no longer be su- perimposed exactly . In this case, align both images.
51 8. Operation Fig. 58 Rotating specimen stage 1 Object displacement (Y direction) 2 Object displacement (X direction) 3 T orque adjuster (Y -direction) 4 T orque adjuster (X-direction) 5 Focus wheel for fine focusing 8. Operation 8.1 Switching on the unit When using a gas discharge lamp, the external supply unit must be turned on separately (56.
52 8. Operation Rotating the stage The swivel range of the rotating stages is 0 ° - 110 ° . • Rotate the stage to loosen the locking screw (59b.1).
53 8. Operation Fig. 59b Rotating specimen stage 1 Locking screw 2 Fine focusing 3 Coarse focusing 8.3 Focusing There is a focus wheel on the left side of the stand for coarse and fine focus adjustment (Fig. 59b). On the right side of the stand, there is also a fo- cus wheel , which is used exclusively for fine fo- cusing (58.
54 8. Operation Fig. 62 BDT25+ tube with digital camera 1 Control bar 1 Adjusting the viewing angle • For the AET22 and EDT22 ergo tubes, the viewing angle can be adjusted by tilting the binocular eyepiece in the range of 5 ° – 32 ° (Fig.
55 8. Operation 8.5 Eyepieces Note: The eyepiece’ s aperture protector must be re- moved or folded back, during microscopy while wearing glasses. W e recommend removing bifocals and specta- cles with progressive-addition lenses when us- ing the microscope.
56 8. Operation Fig. 63a Immersion objective, released Fig. 63b Immersion objective, locked ↔ ↔ For lockable immersion objectives: • Lock these by pushing the front part upwards until it stops (approx. 2 mm). • Then, after a gentle turning motion to the right, the objective is locked (Fig.
57 8. Operation Method II (Fig. 65) • Move the marked specimen position (65a) into the center of the M cross-hairs. • T urn the specimen stage until the specimen position is as far from the center of the M cross-hairs as possible (Position A, Fig.
58 8. Operation 8.7 Magnification changer Optionally , a coded magnification changer can be used, which is manually operated. On the knurled ring, the following magnification factors can be set: B stand M stand 1x 1x 1.25x 1.5x 1.6x 2x The selected factor is indicated in the display and included in the total magnification.
59 8. Operation Fig. 66 Control panel 1 V ariable function keys (also on the right side of the stand) 2 Aperture diaphragm 3 T ransmitted light / incident light 4 Field diaphragm 5 Light intensity 12 3 4 5 8.9 Light sources • Adjust the brightness using the function keys (66.
60 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1 T ransmitted light 9.1.1 Bright field (TL) • Switch to the transmitted light axis (TL) by pushing the TL/IL function key . • Select the BF (bright field) contrast method. Do so by pressing the BF variable key .
61 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.3 Dark field (TL) • Switch to the transmitted light axis (TL) by pushing the TL/IL function key . • Select the DF (dark field) contrast method by pressing the variable button DF . Alternatively: press the variable button CHANGE TL .
62 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.4.2 DM4500 P - examinations in polarized transmitted light One polarizer only If specimens need to be examined using other transmitted l.
63 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B Simple overview observations • Place the transmitted light specimen on the polarizer . • T urn the condenser head inward. • Focus through the condenser using a low- power magnifying lens, such as a 5x.
64 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Insert the λ /4 plate (69.5) into the tube slot. • Insert the λ /4 plate (69.1) into the receptacle located on top of the polarizer .
65 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B ence; rather , it provides only the difference over the entire wavelength or over a multiple of the wavelength. Entire wavelengths must be defined using a tilt compensator , a quartz wedge and by measuring the interference color .
66 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Insert the Bertrand lens (Fig. 70B) and focus it by rotating the operating button until the inter - ference image or the circular diffuse edge of the eyepoint is in focus. If needed, center the Bertrand lens: Insert the hexagonal keys into the centering holes in se- quence.
67 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B Fig. 71a Determining the optical characters for uniaxial structures Left: Positive uniaxial crystal, cut perpendicular to the optical axis. Right: Negative uniaxial crystal, cut perpendicular to the optical axis.
68 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.4.3 Motorized method • After the POL contrast method has been se- lected, the position of the polarizer is switched inside the condenser (if the micro- scope is equipped with these components).
69 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Insert the analyzer on the left side of the stand up to the click stop (fig. 73). • Then insert the objective prism slider into the slot on the objective turret. • The DIC prism that needs to be used appears on the display .
70 9. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • For fine adjustment, use the knurled wheel above the objective turret. 9.2 Fluorescence • Switch to the fluorescence axis / fluores- cence cube (FLUO) by pushing the TL/IL func- tion key .
71 10. Contrast methods for Leica DM4000 M 10.1 Incident light 10.1.1 Bright field (IL) • Switch to the incident light axis (IL) by push- ing the TL/IL function key . • Select the BF (bright field) contrast method Do so by pressing the BF variable key .
72 10. Contrast methods for Leica DM4000 M 10.1.3 Polarization (IL) • Switch to the incident light axis (IL) by push- ing the TL/IL function key . • Select the POL (polarization) contrast method by pressing the variable button POL . Alternatively: press the variable button CHANGE RL .
73 10. Contrast methods for Leica DM4000 M 10.1.4 Interference contrast (RL) • Switch to the incident light axis (IL) by push- ing the TL/IL function key . • Insert a specimen and rotate a suitable objec- tive into place. • Select the DIC contrast method Do so by pressing the DIC variable key .
74 11. T roubleshooting 11. Troubleshooting Problem Stand The microscope does not respond. Illumination The image is completely dark. The image is unevenly or not uniformly illuminated. The illumination flickers. The lamp does not illuminate immediately upon being switched on.
75 11. T roubleshooting Problem Bright field The specimen can not be brought into focus. Dark field No definite DF contrast is possible. The image is unevenly or not uniformly illuminated. Undesirable stray light. Phase contrast No phase contrast is possible.
76 11. T roubleshooting Problem Polarization No polarization contrast is possible. The image is insufficient. The image is too dark. No conoscopy image is possible. Fluorescence The image is completely dark (no fluorescence). The fluorescence is too weak.
77 12. Care of the microscope Caution! Unplug the power supply before performing cleaning and maintenance work! Protect electrical components from moisture! Microscopes in warm and warm-damp climatic zones require special care in order to prevent the build up of fungus.
78 12. Care of the microscope Cleaning glass surfaces Remove dust on glass surfaces with a fine, dry and grease-free brush made from hair , by blow- ing with a squeeze blower or vacuum suction. Remove stubborn dirt on glass surfaces with a clean cloth dampened with distilled water .
79 13. Essential wear and spare parts Order No. Material No. Name Used for Replacement lamps 11 500 974 Halogen bulb 12 V 100 W 107/2 lamp housing 11 500 137 High-pressure mercury burner 50W 106 z lam.
80 14. Abbreviations and pictograms Contrast method Magnification Light intensity / diaphragms Light division in the motorized tube T ransmitted light shutter is open T ransmitted light shutter is closed Incident light shutter is open Incident light shutter is closed 14.
81 15. Index 15. Index A djusting the light sources 45 Allowable ambient conditions 18 Ambient conditions 18 Ambient temperature 10 Analyzer 32, 61, 69, 72 Analyzer cube 68, 69 Aperture diaphragm 15, .
82 16. EU Declaration of Conformity 16. EU Declaration of Conformity Download: http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_DM4000b http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_DM4000m http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_DM4500p http://www .
3 Leica DM4000 B Leica DM4000 M Leica DM4500 P Leica DM5000 B Bedienungsanleitung.
4 Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Eine V er - vielfältigung von T ext und Abbildungen – auch von T eilen daraus – durch Druck.
5 Inhalt 7. Inbetriebnahme ......................................... 35 7.1 Funktionsprinzip ......................................... 35 7.2 Einschalten ................................................. 38 7.3 Das Display (DM4000 B/4000 M/4500 P) ...
6 Inhalt 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 B/ DM4500 P/DM 5000 B ................................ 6 0 9.1 Durchlicht ................................................... 60 9.1.1 Hellfeld ............................................... 60 9.
7 1. Wichtige Hinweise zur Anleitung (1.2) → S.20 ! * Ziffern in Klammern, z.B. (1.2), beziehen sich auf Abbildungen, im Beispiel Abb.1, Pos. 2. Ziffern mit Hinweispfeil, z.
8 2. Zweckbestimmung der Mikroskope 2. Zweckbestimmung der Mikroskope Die Mikroskope DM4000 – DM5000, zu denen diese Bedienungsanleitung gehört, und die den Kennbuchstaben B tragen, sind für biologische Routine- und Forschungsanwendungen vorge- sehen.
9 3. Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät der Schutzklasse 1 ist gemäß EN 61010-2-101:2002, EN 61010-1:2001, IEC 1010-1:2001, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer -, Regel- und Laborgeräte gebaut und geprüft.
10 3. Sicherheitshinweise Achtung! Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlänger ungsleitung ohne Schutzleiter auf- gehoben werden.
11 3. Sicherheitshinweise Achtung! Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen T yp und der angegebe- nen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Überbrückung des Sicherungs- halters ist unzulässig. Achtung! Die elektrischen Zubehörkomponenten des Mikroskops sind nicht gegen W assereintritt geschützt.
12 4. Geräteübersicht 4. Geräteübersicht Spezifikation Kontrastverfahren Durchlichtachse Auflichtachse Z-T rieb Objektivrevolver Leica DM4000 B Leica DM5000 B • Durchlicht: DM4000 B: BF , DF , PH, Pol DM5000 B: auch ICT (mot.) • Auflicht: Fluo • im Stativ integriert • mot.
13 4. Geräteübersicht Spezifikation XY T isch T ubus Kondensor Vergrößer ungswechsler (optional) Bedienelemente Computer Interface Software tools Leica DM4000 B Leica DM5000 B • manuell • T is.
14 4. Geräteübersicht Leica DM4000 B Leica DM5000 B Nur für Leica DM5000 B: separate Bedieneinheit mit Spannungsversorgung für 100W Halogenlampe. Siehe → S.
15 4. Geräteübersicht 1 Okular 2 Okularstutzen 3 T ubus 4 Objektivrevolver mit Objektiven 5 Präparatetisch mit Präparatehalter 6 Kondensor 7 LC-Display 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 8 Bedientas.
16 4. Geräteübersicht 15 Lampenhaus für Auflicht 16 Lampenhaus für Durchlicht 17 Durchlichtfilter , optional 18 Durchlichtfilter , optional 19 V ariable Funktionstasten (werkseitig vorbelegt) 20 x/y-Koaxialtrieb, höhenverstellbar 21 Handrad für Feinfokus 22 Motorisierter Filterblockwechsler 22 21 20 19 18 17 15 16 Abb.
17 5. Auspacken 5. Auspacken Die Lieferung erfolgt in zwei Packstücken. Der Stativkarton enthält die folgenden Kompo- nenten: • Stativ mit integrierter Auflichtachse und Objektivrevolver • Präp.
18 5. Auspacken Aufstellungsort Das Arbeiten mit dem Mikroskop sollte in einem staubfreien Raum erfolgen, der frei von Öl- und anderen chemischen Dämpfen und extremer Luftfeuch tigkeit ist. Am Arbeitsplatz sollen außerdem große T em peraturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütte- rungen ver mieden werden.
19 6. Montage 6. Montage des Mikroskops Die Mikroskopkomponenten werden sinnvoller - weise in dieser Reihenfolge montiert: • Objekttisch • Kondensor mit Kondensorkopf • T ubus • Okulare • Ob.
20 6. Montage • Nur für DM4500 P: Pol-Objektführer* Objektführer so verstellen, dass die Befes- tigungsschraube unterhalb der Bohrung (4a.1) sichtbar wird. Objektführer in die Führungs- bohrungen des Drehtisches einsetzen und Befestigungsschraube mittels Sechskant- schraubendreher anziehen.
21 6. Montage 6.2 Kondensor • Schrauben Sie den Kondensorkopf in den Kondensor ein. • Drehen Sie den Kondensorhalter (5.1) mittels der Kondensorhöhenverstellung (5.4) ganz nach unten. • Drehen Sie die Klemmschraube für den Kon- densor (5.3) soweit heraus, dass der Konden- sor von vorne eingesetzt werden kann.
22 6. Montage 6.3 T ubus und Okulare Der T ubus wird direkt oder über Zwischen- module am Stativ montiert. Die Befestigung er - folgt durch die seitliche Klemmschraube (9b.1). • Nur für den motorischen T ubus MBDT : Entfernen Sie die T ransportsicherung (9a.
23 6. Montage 6.4 Objektive Die Aufnahmen am Objektivrevolver sind num- meriert (Abb. 11). Entsprechend Ihrer Ausrüs- tung sind den einzelnen Objektiven bereits werkseitig bestimmte Positionen zugeordnet. Eine Aufstellung der genauen Positionierung de r Objektive liegt Ihrer Lieferung bei („Identification Sheet“).
24 6. Montage • Stecken Sie die neue Lampe 12V 100W (13.1) mit der Schutzhülle bis gegen den Anschlag gerade in den Sockel. Achten Sie darauf, dass die Lampe gerade sitzt. • Entfernen Sie die Schutzhülle der Lampe. Achtung! Schutzhülle der Lampe erst nach dem Ein- setzen entfernen.
25 6. Montage 6.6 Lichtquellen für die Auflichtachse Achtung! Es besteht generell bei den Lichtquellen eine Gefährdung durch Strahlung (Blendung, UV- Strahlung, IR-Strahlung). Lampen müssen daher in geschlossenen Gehäusen betrieben werden. Achten Sie darauf, dass das Lampenhaus von der Stromversorgung getrennt ist.
26 6. Montage Abb. 17 Lampenfassung mit Halogenglühlampe 12 V 100 W Einsetzen der Halogenglühlampe 12V 100W in das Lampenhaus 106/106 z • Lösen Sie die Befestigungsschrauben am V er - schlußdeckel und klappen Sie den V er - schlussdeckel (16.1) hoch.
27 6. Montage Einsetzen der Gasentladungslampen (Hg und Xe) in das Lampenhaus 106/106z Hg- und Xe-Lampen werden mit separaten V or - schaltgeräten betrieben.
28 6. Montage Achtung! Hg 50-Brenner: Die Beschriftung muss nach dem Einbau aufrecht stehen. Ein evtl. vorhandener Glas-Abschmelznippel (19a.4) wird durch Drehen des Brenners so ausgerichtet, dass der Nippel später nicht im Strahlengang, sondern seitlich orientiert ist.
29 6. Montage Abb. 22 Rückseite des Vorschaltgerätes ebq 100 1 Lampenanschluss • Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben (20.8) wieder an. • Schließen Sie das Lampenhaus und ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder an.
30 6. Montage Abb. 25 Entfernen der Frontabdeckung 1 Filteraufnahme 2 Arretierungsstift 3 Frontabdeckung Abb. 26 Einsetzen des Filter -bzw . Reflektorwürfels 1 Halterung 1 2 Abb. 23 Filterwürfel, Vorderseite 6.7 Bestückung der Auflicht-Revolverscheibe Die Aufnahmen an der Revolverscheibe sind nummeriert.
31 6. Montage 6.8 Polarisator und Analysator Durchlichtpolarisator: ICT/P • Befestigen Sie den Durchlicht-Polarisator ICT/P mit der linken Klemmschraube an der Unterseite des Kondensorhalters (Abb. 27). • Stellen Sie sicher , dass der rote Indexpunkt an der Frontseite des Polarisators auf 0 steht.
32 6. Montage Durchlicht- und Auflichtanalysator • Entfernen Sie die Steckkappe auf der linken Seite des Stativs. • Schieben Sie den Analysator bis zur Rastung in die Aufnahme (Abb. 30). Motorischer Analysator • Setzen Sie den Analysator -Würfel wie unter „6.
33 6. Montage 6.10 Optionales Zubehör Ergomodul Zur Erhöhung des T ubuseinblicks kann zwischen T ubus und T ubusaufnahme das Ergomodul ein- gesetzt werden.
34 6. Montage Abb. 34 Stativrückseite Leica DM4000 B/M 1 Netzschalter 2 Spannungsversorgung Abb. 35 Anschlussfeld Elektronikbox CTR5000 1 Anschluss Mikroskop 2 Spannungsversorgung Abb. 36 Stativrückseite Leica DM5000 B 1 Anschluss Elektronikbox CTR5000 1 1 2 1 2 6.
35 7. Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme 7.1 Funktionsprinzip Die wichtigsten Funktionen des Mikroskops können einfach durch Funktionstasten aufgerufen we rden. • Das Mikroskop kann auf T astendruck zwischen verschiedenen Kontrastverfahren um- schalten.
36 7. Inbetriebnahme Möglichen Belegungen der Funktionstasten Für Leica DM4000 B/DM5000 B: Funktionstaste Bedeutung BF Hellfeld Durchlicht PH Phasenkontrast Durchlicht ICT Interferenzkontrast Durchl.
37 7. Inbetriebnahme Für Leica DM4000 M/DM4500 P: Funktionstaste Bedeutung BF Hellfeld Auflicht ICR Interferenzkontrast Auflicht DF Dunkelfeld Auflicht POL Polarisation Auflicht CHANGE RL Alle Auflic.
38 7. Inbetriebnahme Abb. 37 Display nach der Initialisierung 7.2 Einschalten • Schwenken Sie zunächst das Objektiv mit der kleinsten V ergrößerung ein. • Schalten Sie das Mikroskop bzw . CTR5000 ein. Alle motorisierten Mikroskopkomponenten durchlaufen zunächst eine Initialisierungs- phase.
39 7. Inbetriebnahme 7.3 Das Display (Leica DM4000 B/ DM4000 M/DM4500 P) Das Display zeigt die aktuellen Mikroskopein- stellungen. Die Anzeige hängt von der jeweiligen Mikroskopausrüstung ab.
40 7. Inbetriebnahme Die T asten AP (38.4) für die Aperturblende und FD (38.2) für die Feldblende werden zum Öff- nen bzw . Schließen der jeweiligen Blende ve r - wendet. Hinweis: Änderungen der Lichtintensität sowie der Ein- stellung von Apertur - und Leuchtfeldblende werden für das jeweilige Objektiv und Kontrast- verfahren abgespeichert.
41 7. Inbetriebnahme Abb. 40 Kondensorzentrierung 1 Zentrierschrauben 11 7.5 Köhlersche Beleuchtung 7.5.1 Durchlicht Für jedes Objektiv sind bereits sinnvolle W erte für die Aperturblende und die Leuchtfeldblende eingestellt. Außerdem ist der Kondensor bereits werkseitig zentriert.
42 7. Inbetriebnahme • Mit der Kondensorhöhenverstellung (39.4) verstellen Sie den Kondensor bis der Rand der Leuchtfeldblende scharf abgebildet ist. • Liegt das Bild nicht in der Sehfeldmitte (41c), muss der Kondensor mit Hilfe der beiden Zen- trierschrauben (40.
43 7. Inbetriebnahme Justieren der Leuchtfeldblende • Schließen Sie die Leuchtfeldblende mit der Funktionstaste FD (38.4) bis der Rand der Blende (rund oder eckig) in der Präparate- ebene erscheint. • Ist die Begrenzung der Feldblende nicht in der Sehfeldmitte, muss die Feldblende mit Hilfe der beiden Zentrierschrauben (42a.
44 7. Inbetriebnahme Abb. 44a Zentriervorgang Phasenkontrast PH=Phasenkontrastring, LR=Lichtring a Kondensor in Position Hellfeld (BF) b Kondensor in Position Phasenkontrast (PH), Lichtring LR nicht zentriert c Lichtring und Phasenring zentriert Abb. 43 Einstellfernrohr 1 V erstellbare Augenlinse 2 Klemmring zur Fixierung der Fokuslage ab c 1 2 7.
45 7. Inbetriebnahme Abb. 45 Reflektorwürfel zur Lampenjustierung • Stecken Sie an beiden Seiten des Kondensors die Zentrierschlüssel durch die dafür vorge- sehenen Öffnungen (44b.
46 7. Inbetriebnahme Auflichtachse (IL) mit Lampenhaus 106 z • Bei Verwendung eines V orschaltgerätes wird dieses zuerst eingeschaltet. • Aktivieren Sie bei Bedarf die Auflichtachse mit der Funktionstaste TL/IL . Es erscheint FLUO (Leica DM4000 B/ DM5000 B) oder IL (Leica DM4000 M/DM4500 P) im Display .
47 7. Inbetriebnahme Zentrieren der Halogen-Glühlampe 12 V 100 W • Im Justierfenster sehen Sie das direkte W endelbild und das Spiegelbild, die in der Re- gel gegeneinander verschoben sind. • Stellen Sie das direkte Wendelbild mit dem Kollektor scharf (46.
48 7. Inbetriebnahme Zentrieren der Quecksilberlampe Hg 50 W • Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in der Regel gegeneinander verschoben sind. • Stellen Sie das direkte Bild mit dem Kollektor scharf (46.
49 7. Inbetriebnahme Abb. 55 Direktes Bild des Lichtbogens und Spiegelbild in Sollposition (in Wirklichkeit ist das Bild unschär fer) Zentrieren der Quecksilberlampen Hg 100 W und Xe 75 W • Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bild des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in der Regel gegeneinander verschoben sind.
50 7. Inbetriebnahme Achtung! Bei älteren Lampen ist die Struktur des Lichtbogens nicht mehr klar erkennbar . Das Bild ähnelt dann mehr dem einer HG 50-Lam- pe. Bild und Spiegelbild können daher nicht mehr exakt übereinander plaziert werden. Bringen Sie in diesem Fall beide Bilder zur Deckung.
51 8. Bedienung Abb. 58 Drehbarer Objekttisch 1 Objektverschiebung (Y -Richtung) 2 Objektverschiebung (X-Richtung) 3 Einstellen der Gängigkeit (Y -Richtung) 4 Einstellen der Gängigkeit (X-Richtung) 5 Fokushandrad zur Feinfokussierung 8. Bedienung 8.
52 8. Bedienung Drehen des T isches Der Schwenkbereich bei den drehbaren T ischen beträgt 0 ° - 110 ° . • Um den T isch zu drehen, lösen Sie die Fest- stellschraube (59b.1). • Bringen Sie den T isch in die gewünschte Position. • Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an.
53 8. Bedienung Abb. 59b Drehbarer Objekttisch 1 Feststellschraube 2 Fokus-Feinfokussierung 3 Fokus-Grobfokussierung 1 2 3 8.3 Fokussierung An der linken Stativseite befindet sich das Fokushandrad zur Grob- und Feinfokussierung (Abb.
54 8. Bedienung Abb. 62 T ubus BDT25+ mit Digitalkamera 1 Schaltstange 1 Einblickwinkel einstellen • Bei den Ergotuben AET22 und EDT22 kann der Einblickwinkel durch Kippen des Binokular - einblicks im Bereich von 5 ° - 32 ° eingestellt werden (Abb.
55 8. Bedienung 8.5 Okulare Hinweis: Der Blendschutz der Okulare muss beim Mikro- skopieren mit Brille abgenommen b z w . zurück- gestülpt werden. Es wird empfohlen, Brillen mit Mehrbereich- gläsern (Bifocal- und Gleitsichtgläser) beim Mi- kroskopieren abzusetzen.
56 8. Bedienung Abb. 63a Immersionsobjektiv, entriegelt Abb. 63b Immersionsobjektiv, verriegelt ↔ ↔ Bei verriegelbaren Immersionsobjektiven: • Drücken Sie zum Verriegeln die Frontpartie bis zum Anschlag nach oben (ca. 2 mm). • Nach einer leichten Drehbewegung nach rechts ist das Objektiv verriegelt (Abb.
57 8. Bedienung Methode II (Abb. 65) • V erschieben Sie die markante Objektstelle (65a) in die Mitte des Strichkreuzes M. • Drehen Sie den Objekttisch, bis die Objekt- stelle am weitesten von der Strichkreuzmitte M entfernt ist (Position A, Abb. 65b).
58 8. Bedienung 8.7 V ergrößerungswechsler Optional kann ein codierter V ergrößerungs- wechsler eingesetzt werden, der manuell be- dient wird. An einem Rändel können die folgenden V er - größe.
59 8. Bedienung Abb. 66 Bedienelemente 1 V ariable Funktionstasten (auch an der rechten Stativseite) 2 Aperturblende 3 Durchlicht/Auflicht 4 Leuchtfeldblende 5 Lichtintensität 12 3 4 5 8.9 Lichtquellen • Über die Funktionstasten (66.5) wird die Hel- ligkeit eingestellt.
60 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1 Durchlicht 9.1.1 Hellfeld (TL) • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Durchlichtachse (TL) um. • Wählen Sie das Kontrastverfahren BF (Brightfield). Drücken Sie dazu die variable T aste BF .
61 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.3 Dunkelfeld (TL) • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Durchlichtachse (TL) um. • Wählen Sie das Kontrastverfahren DF (Darkfield). Drücken Sie dazu die variable T aste DF .
62 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.4.2 DM4500 P - Untersuchungen im polarisierten Durchlicht Nur ein Polarisator Sollen Präparate statt mit gekreuzten Polarisa- toren m.
63 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B Einfach-Übersichtsbeobachtung • Legen Sie ein Durchlichtpräparat auf den Po larisator auf. • Schwenken Sie den Kondensorkopf ein. • Fokussieren Sie mit einem schwach ver- größernden Objektiv , z.
64 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Stecken Sie die λ /4-Platte (69.5) in den T ubus- schlitz ein. • Stecken Sie die λ /4-Platte (69.1) in die Auf- nahme oberhalb des Polarisators ein und dre- hen Sie, bis das objektfreie Sehfeld in maxi- maler Dunkelstellung erscheint (Polarisatoren zuvor exakt kreuzen!).
65 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B allerdings nicht den gesamten Gangunter - schied, sondern nur den Betrag, der über eine ganze W ellenlänge oder über ein Vielfaches davon hinausgeht. Ganze Wellenlängen müssen mit einem Kippkompensator , Quarzkeil oder Ab- schätzen der Interferenzfarbe bestimmt werden.
66 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Je nach Größe des Kristalls Irisblende einen- gen, Leuchtfeldblende evtl. zusätzlich einen- gen.
67 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B Abb. 71a Bestimmung des optischen Charakters einachsiger Strukturen Links: Positiv einachsiger Kristall, senkrecht zur optischen Achse geschnitten. Rechts: Negativ einachsiger Kristall, senkrecht zur optischen Achse geschnitten.
68 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.1.4.3 Motorisches V erfahren • Nach dem Anwählen des Kontrastverfahrens POL wird im Kondensor automatisch die Posi- tion des Polarisators angefahren, wenn das Mikroskop mit den Komponenten ausgestattet ist.
69 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B • Schieben Sie den Analysator auf der linken Seite des Stativs bis zur Rastung ein (Abb. 73). • Setzen Sie dann den Objektiv-Prismen- schieber in den Schlitz am Objektivrevolver . • Das zu verwendende DIC-Prisma wird im Dis- play angezeigt.
70 9. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B 9.2 Fluoreszenz • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Fluoachse/Fluowürfel (FLUO) um. • Legen Sie ein Präparat auf und schwenken Sie ein geeignetes Objektiv ein. • Auf dem Display erscheint der aktuelle Fluo- reszenz-Filterwürfel.
71 10. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M 10.1 Auflicht 10.1.1 Hellfeld (IL) • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Auflichtachse (IL) um. • Wählen Sie das Kontrastverfahren BF (Brightfield). Drücken Sie dazu die variable T aste BF .
72 10. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M 10.1.3 Polarisation (IL) • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Auflichtachse (IL) um. • Wählen Sie das Kontrastverfahren POL (Pola- risation). Drücken Sie dazu die variable T aste POL . Alternativ: Drücken Sie die variable T aste CHANGE RL .
73 10. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M 10.1.4 Interferenzkontrast (RL) • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf die Auflichtachse (IL) um. • Legen Sie ein Präparat auf und schwenken Sie ein geeignetes Objektiv ein. • Wählen Sie das Kontrastverfahren DIC .
74 11. T rouble Shooting 11. Trouble Shooting Problem Stativ Das Mikroskop reagiert nicht. Beleuchtung Das Bild ist absolut dunkel. Das Bild ist inhomogen/ungleichmäßig ausge- leuchtet. Die Beleuchtung „flackert“. Die Lampe zündet nicht sofort nach dem Ein- schalten.
75 11. T rouble Shooting Problem Hellfeld Das Präparat ist nicht zu fokussieren. Dunkelfeld Es lässt sich kein eindeutiger DF-Kontrast ein- stellen. Das Bild ist inhomogen/ungleichmäßig ausge- leuchtet. Unerwünschte Lichtstreuung. Phasenkontrast Es lässt sich kein Phasenkontrast einstellen.
76 11. T rouble Shooting Problem Polarisation Es lässt sich kein Polarisationskontrast ein- stellen. Das Bild ist unzureichend. Das Bild ist zu dunkel. Es lässt sich kein Konoskopiebild einstellen. Fluoreszenz Das Bild ist absolut dunkel (keine Fluoreszenz).
77 12. Pflege des Mikroskops Achtung! V or Reinigungs- und W artungsarbeiten Netz- stecker ziehen! Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit schützen! Mikroskope in warmen und feucht-warmen Kli- maten brauchen besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen.
78 12. Pflege des Mikroskops Reinigen von Glasflächen Entfernen Sie Staub auf Glasflächen mit einem feinen, trockenen und fettfreien Haarpinsel, durch Abblasen mit einem Blaseball oder durch Absaugen mittels V akuum.
79 13. Wichtigste V erschleiß- und Ersatzteile Bestell-Nummer Sach-Nummer Bezeichnung Verwendung für Ersatzlampen 11 500 974 Halogenglühlampe 12 V 100 W Lampenhaus 107/2 11 500 137 Hg-Höchstdruckl.
80 14. Abkürzungen und Piktogramme Kontastverfahren V ergrößerung Lichtintensität/Blenden Lichtaufteilung im motorischen T ubus Durchlicht-Shutter auf Durchlichtshutter zu Auflicht-Shutter auf Auflicht-Shutter zu 14.
81 15. Index 15. Index A nalysator 32, 61, 69, 72 Analysator -Würfel 68, 69 Anschluss des Kondensors 21 Anschluss Stromversorgung 34 Aperturblende 15, 39, 59 Arretierungsstift 30 Auflicht-Revolversch.
82 16. EU-Konformitätserklärung 16. EU-Konformitätserklärung Download: http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_dm4000b http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_dm4000m http://www .light-microscopy .com/down_ce-declaration_dm4500p http://www .
3.
4 MICROSYSTEMS @ www .leica-microsystems.com Copyright © Leica Microsystems CMS GmbH · Ernst-Leitz-Straße · 35578 W etzlar · Germany 2006 · T el. (0 64 41 ) 29-0 · Fax ( 0 64 41) 29-25 99 LEICA and the Leica logos ar e registered trademarks of Leica IR GmbH.
Un point important après l'achat de l'appareil (ou même avant l'achat) est de lire le manuel d'utilisation. Nous devons le faire pour quelques raisons simples:
Si vous n'avez pas encore acheté Leica DM4500P c'est un bon moment pour vous familiariser avec les données de base sur le produit. Consulter d'abord les pages initiales du manuel d'utilisation, que vous trouverez ci-dessus. Vous devriez y trouver les données techniques les plus importants du Leica DM4500P - de cette manière, vous pouvez vérifier si l'équipement répond à vos besoins. Explorant les pages suivantes du manuel d'utilisation Leica DM4500P, vous apprendrez toutes les caractéristiques du produit et des informations sur son fonctionnement. Les informations sur le Leica DM4500P va certainement vous aider à prendre une décision concernant l'achat.
Dans une situation où vous avez déjà le Leica DM4500P, mais vous avez pas encore lu le manuel d'utilisation, vous devez le faire pour les raisons décrites ci-dessus,. Vous saurez alors si vous avez correctement utilisé les fonctions disponibles, et si vous avez commis des erreurs qui peuvent réduire la durée de vie du Leica DM4500P.
Cependant, l'un des rôles les plus importants pour l'utilisateur joués par les manuels d'utilisateur est d'aider à résoudre les problèmes concernant le Leica DM4500P. Presque toujours, vous y trouverez Troubleshooting, soit les pannes et les défaillances les plus fréquentes de l'apparei Leica DM4500P ainsi que les instructions sur la façon de les résoudre. Même si vous ne parvenez pas à résoudre le problème, le manuel d‘utilisation va vous montrer le chemin d'une nouvelle procédure – le contact avec le centre de service à la clientèle ou le service le plus proche.